(Wien / OTS) – Einen neuen Höchststand an Klient:innen in der Bewährungshilfe verzeichnet der Verein NEUSTART im Jahr 2024. Mehr als 12.300 Klient:innen befanden sich Ende Dezember in Betreuung. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg um 3,5 Prozent. In den vergangenen zehn Jahren ist die Anzahl der Klient:innen in Betreuung sogar um mehr als 13 Prozent gestiegen.
„Es gibt einen rückläufigen Trend bei den rechtskräftigen Verurteilungen. Der Anstieg der Bewährungshilfe ist also nicht mit steigender Kriminalität zu erklären, sondern damit, dass Gerichte Bewährungshilfe offenbar für eine wirksame Maßnahme zur Vermeidung von weiteren Straftaten erachten und sie deshalb vermehrt anordnen“,
sagt Alfred Kohlberger, Geschäftsführer von NEUSTART. Die Einschätzung, dass Sozialarbeit präventiven Charakter hat, teilt auch die österreichische Bevölkerung. Bei einer im Jänner 2025 durchgeführten repräsentativen Befragung sagten 72 Prozent, dass die Arbeit von NEUSTART zu mehr Sicherheit in der Gesellschaft beitrage.
„Erfreulich sind die Ergebnisse der jüngsten Klient:innenbefragung“, sagt Kohlberger. 99 Prozent der befragten Klient:innen waren mit der Arbeit von NEUSTART zufrieden und 93 Prozent stimmten der Aussage zu, dass sich ihr Leben durch die Unterstützung zum Positiven verändert hat. „Durch diese Unterstützung fallen Faktoren weg, die zu Straffälligkeit führen“, sagt Kohlberger. „Langfristige Unterstützung gepaart mit der intensiven Auseinandersetzung mit dem zugrunde liegenden Delikt sowie der Kontrolle von gerichtlichen Weisungen sind der Kern der Bewährungshilfe.“
Ein wesentlicher Faktor in der Bewährungshilfe ist das Ehrenamt. Von den 12.300 Klient:innen im Dezember 2024 wurden 3.075 von ehrenamtlichen Bewährungshelfer:innen betreut.
„Diese zivilgesellschaftliche Verankerung der Arbeit mit Menschen, die Straftaten begangen haben, ist enorm wichtig und einzigartig in Europa“, so Kohlberger.
Über NEUSTART
Seit 1957 arbeitet NEUSTART in den Bereichen Straffälligenhilfe (Bewährungshilfe, Haftentlassenenhilfe), Opferhilfe und Prävention. Der Verein bietet Einzelnen und der Gesellschaft Hilfen und Lösungen zur Bewältigung von Konflikten und zum Schutz vor Kriminalität an. NEUSTART beschäftigt 750 haupt- und rund 900 ehrenamtliche Mitarbeiter:innen. Damit zählt NEUSTART zu einer der größten Non-Profit-Organisationen in Österreich.
Rückfragehinweis:
Verein NEUSTART
Thomas Marecek
Kommunikation
thomas.marecek@neustart.at