Das Turnier

Wir freuen uns, das 41. Europäische Fußballturnier der Bewährungshilfe in Wien auszurichten. Alle Informationen rund um das Turnier sowie Informationen zu unserem schönen Wien nachstehend.

Wann: 24. – 25. April 2025 

Wo: Westside Soccer Arena, Bahnhofstraße 1D, 1140 Wien

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Gespielt wird zeitlich parallel auf vier 30*15m großen Spielfeldern mit von der FIFA zertifizierten rutschfesten Kunstrasen. Gespielt wird mit 4 Feldspieler:innen + 1 Torhüter:in. Das Tragen von Kunstrasen- bzw. Hallenschuhen ist beim Turnier verpflichtend. Jegliche Formen von Stollenschuhen sind nicht zugelassen. Je nach Wetter können auch Spiele auf den Außenplätzen stattfinden (ebenfalls Kunstrasen). Der Zuschauerraum darf mit Straßenschuhen betreten werden. Die Plätze sind mit einer 1 m hohen Bande umrundet, darüber gibt es ein Fangnetz. Die Plätze können nur durch eine Tür neben dem Tor betreten und verlassen werden.

Die Halle kann ab 8 Uhr betreten werden. Umkleidekabinen und Duschen sind nach Damen- und Herrenbereich getrennt aber nicht fest den Teams zugeordnet und können frei gewählt und genutzt werden. Die Umkleidekabinen sind nicht verschließbar, somit ist auf die sichere Verwahrung von Wertsachen selbst acht zu nehmen. In der Halle gibt einen Imbiss, bei dem Getränke und kleine Speisen gekauft werden können. Hierbei ist zu beachten, dass nur Barzahlung möglich ist. Während des Turniers ist ein Sanitätsdienst in der Halle zur Erstversorgung von Verletzungen anwesend.

  1. Gespielt wird mit 5 Spieler:innen: 4 Feldspieler:innen und 1 Torhüter:in. Jede Partie wird von einem/einer offiziellen Schiedrichter:in geleitet. Gastspieler:innen sind nur dann erlaubt, wenn ein Team ansonsten, aufgrund von Ausfällen der eigenen Spieler:innen, nicht mehr ausreichend eigene Spieler:innen für die angesetzte Partie zur Verfügung stehen. Dies ist vorher der Turnierleitung zur Kenntnis zu bringen.
  1. Die Größe des Spielfeldes beträgt 30 x 15 Meter. Es wird mit Banden gespielt. Oberhalb der Banden befinden sich Fangnetze. Berührt der Ball das Netz an den Längsseiten oder oberhalb des Spielfeldes, wird das Spiel unterbrochen und mit dem Fuß an dieser Stelle durch das Team fortgesetzt, welche den Ball nicht in das Netz gespielt hat. Berührt der Ball das Netz an den Querseiten neben den Toren, so erfolgt entweder ein Torabstoß, wenn die angreifende Mannschaft den Ball zuletzt berührt hat oder ein Eckball, wenn das verteidigende Team den Ball zuletzt berührt hat. Der Eckball wird ebenfalls mit dem Fuß ausgeführt.
  1. Die Nettospielzeit beträgt in der Vorrunde 1 x 10 Minuten und in der KO-Phase 1 x 12 Minuten.
  1. Ein Spielertausch von Spieler:innen kann jederzeit erfolgen, wobei zuerst der/die sich auf dem Spielfeld befindende Spieler:in das Feld verlassen muss. Es dürfen sich zu keinem Zeitpunkt mehr als 5 Spieler:innen einer Mannschaft auf dem Feld befinden.
  1. Abseits ist aufgehoben und die Rückpassregel gilt.
  1. Vergehen der verteidigenden Teams im Strafraum werden mit 7-Meter-Strafstößen geahndet (außer bei Vergehen gegen die Zuspielbestimmung („Rückpassvergehen“), dies wird mit indirektem Freistoß, wo der/die Torhüter:in den Ball mit der Hand berührt, bestraft).
  1. Als Verwarnungskarten werden blaue und rote Karten verwendet.Die blaue Karte wird bei minderschweren Fouls, die eine Torchance unterbinden, oder bei verbalen Attacken gegenüber dem Schiedsrichter respektive der Schiedsrichterin gezeigt und führt zu einer Zeitstrafe von 2 Minuten. Das zugehörige Team spielt in dieser Zeit in Unterzahl. Ein zweiter Zeitausschluss für denselben/dieselbe Spieler:in im selben Spiel wird durch die Blau/Rote Karte angezeigt, was einen Ausschluss für die gesamte restliche Spielzeit nach sich zieht. Die rote Karte wird bei gröberen Verstößen gegen die Fußballregeln gezeigt. Sie bedeutet für die betroffenen Spieler:innen einen Ausschluss für dieses und eines weiteren Spiels. Die Turnierleitung kann bei schwereren Verstößen eine Sperre für weitere Spiele des Turniers aussprechen. Wenn nur mehr 2 Feldspieler:innen auf dem Feld sind, wird das Spiel abgebrochen.
  1. Vergehen gegen die Zuspielbestimmung („Rückpassregel“): Wenn ein verteidigende:r Spieler:in den Ball absichtlich mit dem Fuß zum/zur eigenen Torhüter:in zurück- oder zuspielt, ist es diesem verboten, den Ball mit der Hand zu berühren. Bei einem Verstoß dagegen ist an der Stelle des Vergehens mit einem indirekten Freistoß fortzusetzen. Nach dem einschießen direkt zum/zur eigenen Torhüter:in  darf diese:r den Ball nicht mit der Hand (Händen) berühren (Zuspielbestimmung!). Berührt der/die Torhüter:in den Ball mit der Hand, ist auf indirekten Freistoß für das gegnerische Team zu entscheiden. Spielfortsetzung = am Tatort.
  1. Der Beginn des Spieles wird 1 Minute vorher akustisch angekündigt und beginnt dann mit dem Anpfiff der Schiedsrichter:innen. Das Spiel endet durch Abpfiff der Schiedsrichter:innen. Die letzte Spielminute wird akustisch angekündigt. Es gibt keine Nachspielzeit.
  1. Die Tore sind 5 Meter breit und 2,10 Meter hoch. Gespielt wird ausschließlich mit Hallen- oder Kunstrasenschuhen.
  1. Bei allen Freistößen muss der Abstand des gegnerischen Teams zum Ausführungsort zumindest 2 Meter betragen.
  1. Der Abstoß ist von einem beliebigen Punkt des Strafraumes von der Torhüter:in auszuführen. Der Ball wird durch Ausschuss ins Spiel gebracht. Der Ball ist im Spiel, wenn er den Strafraum Richtung Spielfeld verlassen hat.
  1. Bei gleicher Dressenfarbe, spielt die Mannschaft, welche im Spielplan als Auswärtsteam genannt ist, mit den zur Verfügung gestellten Überziehshirts.
  1. Die Teilnahme einer/eines jeden Spieler:in an diesem Turnier erfolgt auf EIGENE GEFAHR.
  1. Wo nicht anders angeführt, gelten die offiziellen Spielregeln für Fußball.

Regeln hier als Download.

FLINTA

Das FLINTA-Turnier wird in 2 Gruppen mit je 6 Teams ausgetragen. Jede Mannschaft spielt innerhalb der Gruppe einmal gegeneinander.

Die ersten vier Teams einer Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale. Ab dem Viertelfinale wird im KO-Modus gespielt.

ALLGENDER

Das Allgender-Turnier wird in 3 Gruppen mit je 5 Teams und einer Gruppe mit 6 Teams ausgetragen. Jede Mannschaft spielt innerhalb der Gruppe einmal gegeneinander.

Die ersten vier Teams einer Gruppe qualifizieren sich für das Achtelfinale. Ab dem Achtelfinale wird im KO-Modus gespielt.

Regeln zur Qualifikation für die KO-Runde FLINTA / ALLGENDER:

Informationen über das Spielergebnis werden von den Schiedsrichter:innen erfasst und an die Turnierleitung übermittelt. Die Ergebnisse sind im Aushang und online via QR-Code einsehbar.

Für einen Sieg erhält das Siegerteam 3 Punkte. Bei einem Unentschieden erhalten beide Teams je einen Punkt.

Zur Ermittlung der Gruppenreihenfolge sind, wenn diese nicht direkt aus den erzielten Punkten ermittelt werden können, folgende Kriterien maßgebend:

  1. a) Tordifferenz
  2. b) Bei gleicher Punktezahl und Tordifferenz, die mehrerzielten Tore.
  3. c) Sollte auch hierbei Gleichheit zwischen zwei Teams bestehen, wird zur

 Platzierung das direkte gegeneinander ausgetragene Spiel herangezogen.

  1. d) Sollten die Punkte a – c zur Ermittlung der Platzierung nicht ausreichend sein, wird gelost.

Regeln für die KO-Phase FLINTA / ALLGENDER:

Endet ein KO-Spiel unentschieden, gibt es direkt im Anschluss ein Siebenmeterschießen. Die Siebenmeterschütz:innen können aus allen Spieler:innen, die zum Zeitpunkt des Abpfiffs nicht ausgeschlossen waren (blau/rote oder rote Karte), nominiert werden.

Jedes Team nominiert 3 Schütz:innen. Bleibt das Ergebnis nach den jeweiligen 3 Schütz:innen unentschieden, wird bis zur Entscheidung mit jeweils 1 Schützen / Schützin pro Team weitergeschossen, wobei bei weiterem Gleichstand grundsätzlich alle Spieler:innen, vom restlichen Kader, zum Einsatz kommen müssen (auch Torhüter:innen), bis eine Spieler:in zum zweiten Mal zum Siebenmeter antreten darf.  

Welcome Party

Bei der Welcome-Party treffen wir uns am Abend vor dem großen Turnier, um alte Freund:innen wiederzusehen, neue Bekanntschaften zu schließen und unsere Gäste in Wien willkommen zu heißen. Herzlich empfangen werden unsere Gäste ebenfalls durch Vertreter:innen des Bürgermeisterbüros. Wir treffen uns im Buschenschank Fuhrgassl-Huber im 19. Bezirk – ein Ort, der Wiener Tradition pur verkörpert. Dieser traditionelle Heuriger liegt malerisch zwischen Weinbergen und prächtigen alten Villen am Stadtrand von Wien. Wir empfehlen, früh anzukommen, um einen Spaziergang zu machen. Gemeinsam werden wir die traditionelle Wiener Küche mit saisonalen und regionalen Zutaten in Form eines Buffets genießen. Das Buffet ist inkludiert und die Getränke müssen selber bezahlt werden (Achtung! Nur Kartenzahlung möglich). Hier erfolgt auch die Anmeldung für das Turnier und Ausgabe der Welcomepackages samt Zugangsarmbänder für die Players Night sowie die Abholung der bestellten T-Shirts. Jede/jeder Teilnehmer:in erhält eine eigene Tragetasche samt Goodies.

Wann: 24. April, ab 18.00 Uhr 

Wo: Buschenschank Fuhrgassl-Huber, Neustift am Walde 66, 1190 Wien

Wie: Vom Stadtzentrum aus die U4 bis Spittelau oder U6 Nußdorfer Straße und dann den Bus 35A nach Neustift am Walde nehmen.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Players Night

Nach dem Turnier ist vor der Party. Am Abend des 25. April feiern wir die Sieger:innen, die Spieler:innen und das Turnier in der legendären Ottakringer Brauerei – der Brauerei eines Spitzenbiers aus Wien. Die Türen öffnen um 19.00 Uhr und ab ca. 19.30 Uhr auch das Buffet.

Wann: 25. April, 19.00 Uhr 

Wo: Ottakringer Brauerei, Ottakringer Platz 1, 1160 Wien

Wie: Vom Stadtzentrum aus fährt die U3 zur Haltestelle Schweglerstraße, von dort geht es mit der Straßenbahnlinie 9 für eine kurze Strecke bis zur Haltestelle Johann Nepomuk Berger Platz. Die Haltestelle liegt direkt vor der Brauerei.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Weitere Infos

Essen, Sehenswürdigkeiten und Unterkunft in der Stadt

Wien ist voll mit kulinarischen Köstlichkeiten und malerischen Sehenswürdigkeiten. Von den traditionellen Gerichten wie Wiener Schnitzel und Tafelspitz bis hin zu unserem eigenen Streetfood an den Wiener Würstelständen, wo man Würste in allen Varianten und Formen an Ständen überall in der Stadt findet – traditionell, mit einem modernen Twist oder vegan. Ein Besuch in Wien ist nicht komplett ohne einer guten Melange in einem der vielen traditionellen oder neuen Kaffeehäuser. Wer auf der Suche nach internationalen Restaurants und Bars ist, wird diese im angesagten Neubau-Viertel (7. Bezirk) oder entlang der Praterstraße im 2. Bezirk finden.

Für eine bequeme Möglichkeit, einige der Sehenswürdigkeiten Wiens zu erkunden, steigt man in die Straßenbahn Linie 1, die rund um den Ring fährt und an den prunkvollen Gebäuden wie dem Rathaus, dem Parlament, der Oper sowie dem Kunst- und Naturhistorischen Museum vorbei. Spaziert durch die engen alten Gassen des 1. Bezirks oder besucht das beeindruckende Schloss Schönbrunn oder Belvedere. Weitere Informationen über die Stadt, Unterkünfte und Sehenswürdigkeiten: https://www.wien.info/en

Bei weiteren Fragen, schreib uns gerne eine Email an wien2025@neustart.at

See you in

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden