#NEUSTARTerklärt: Gewaltfreie Kommunikation
Menschen verletzen einander oft durch Worte, die Narben hinterlassen und Beziehungen negativ beeinflussen. Bei der Gewaltfreien Kommunikation geht es darum, die eigenen Bedürfnisse und Wahrnehmung zu kommunizieren anstatt den anderen zu kritisieren. Beobachtung und Bewertung werden getrennt, anstatt Forderungen gibt es Bitten und Wünsche. Mit der kurzen Anleitung im Video lassen sich auch schwierige Themen gewaltfrei ansprechen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Bleib am Laufenden mit dem NEUSTART Newsletter
Der neue Report ist da!
Der NEUSTART REPORT ist unser jährlich erscheinender Bericht, der als gedrucktes Exemplar an unsere Anspruchsgruppen versendet wird. Das sind mehr als 10.000 externe Adressat:innen. Der REPORT bietet uns die Möglichkeit, einmal im Jahr ausführlich über unsere Tätigkeit zu informieren, uns zu präsentieren und Geschichten aus dem Arbeitsalltag mit Straffälligen und Opfern von Straftaten zu erzählen.
Die neue Ausgabe widmet sich dem Schwerpunktthema Strafe.
In der Titelgeschichte fragen wir nach dem Sinn und Zweck von Strafe. Steht Vergeltung, Abschreckung oder doch die Entwicklung, um Rückfälle zu vermeiden im Mittelpunkt? Wer genau hinsieht erkennt: Es gibt Handlungsbedarf. Dazu haben wir auch ein Interview mit Gefängnis-Seelsorgerin Daniela Schwimbersky geführt. Und in unserem Faktencheck fragen wir: Muss Strafe überhaupt sein?
In unserem REPORT beleuchten wir Alternativen zur Strafe und zeigen anhand der diesjährigen Klientengeschichte wie eine außergerichtliche Lösung eine schwierige Beziehung entlastete.
Gemeinsam mit Richterin Martina Eberherr und Leitendem Staatsanwalt Thomas Mühlbacher werfen wir einen Blick auf Unterschiede in der Strafpraxis im Westen und Osten Österreichs.
Außerdem nicht fehlen dürfen die Berichte zu unserer Salzburger Tagesaufenthaltseinrichtung Saftladen und unserem neuen sexual- und sozialpädagogischen Programm „sicher.net § 207a“.
Wir wünschen euch viel Spaß bei der Lektüre!
Neueste Blogposts

#TeamNEUSTART: Alexandra Hopfner
Alexandra Hopfner hat schon während des Studiums ein Praktikum bei NEUSTART Vorarlberg gemacht, anschließend war sie Ehrenamtliche, bevor sie nach ihrem Abschluss ins Hauptamt wechseln konnte…

„Uns kann das nicht passieren, weil …“ – Wie eine Netflix-Serie mit Mythen aufräumt
Zurzeit ist die neue Netflix-Serie „Adolescence“ in aller Munde. Was können wir tatsächlich von ihr über das Heranwachsen unserer Kinder lernen?

Jugendkriminalität – von starren Banden zu fluiden Netzwerken
Die Jugendkriminalität in Peer Groups hat sich in den letzten rund 20 Jahren grundlegend verändert. Während früher vor allem klar strukturierte und hierarchisch organisierte Banden im Fokus standen, zeichnet sich heute ein Trend hin zu mobilen und fluiden Gruppen ab.
#NEUSTARTwirkt
Wir arbeiten im Bereich der justiznahen Sozialarbeit, der Straffälligen- und Opferhilfe sowie der Kriminalitätsprävention. Unsere Sozialarbeiter:innen sind aufgrund ihrer Ausbildung bestens qualifiziert, Menschen in schwierigen Situationen zu unterstützen und sie auf ihrem Weg in ein straffreies Leben zu begleiten.
Das ist gut und wichtig für die Gesellschaft. Darin sind sich auch fast alle einig. Doch was sind eigentlich die Ziele von Bewährungshilfe & Co und ab wann gelten diese als erreicht? Mit welchen Menschen ist NEUSTART in den diversen Aufgabenfeldern konfrontiert? Wir haben dazu ein kleines Erklärvideo produziert:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wie wirkt NEUSTART in der Gesellschaft?
Anhand von Studien, Befragungen und Statistiken haben wir Antworten auf diese Frage
und die wesentlichen Wirkungen von fünf ausgewählten NEUSTART Leistungsbereichen gesammelt. Auf der jeweiligen Seite der einzelnen Dienstleistungen finden sie noch mehr Zahlen, Daten und Fakten dazu:
- Bewährungshilfe
- Tatausgleich
- Vermittlung gemeinnütziger Leistungen
- Elektronisch überwachter Hausarrest und
- Haftentlassenenhilfe
NEUSTART deckt darüber hinaus noch viele weitere Leistungsbereiche ab. So ist die Gewaltpräventionsberatung
nach einem Betretungs- und Annäherungsverbot die zweitgrößte Dienstleistung des Vereins. Da die Verpflichtung zu einer Gewaltpräventionsberatung nach einem solchen Verbot erst am 1. September 2021 eingeführt wurde, wird die Wirkung dieser Leistung zu einem späteren Zeitpunkt präsentiert.
Bleib auf dem Laufenden mit unserem Newsletter NEUSTART news!



insgesamt (2023)
Gewaltpräventionsberatung
Mitarbeiter:innen